Wir warnen davor, Einkäufe in China bzw. in nicht EU-Ländern zu tätigen!
Ein niedriger Verkaufspreis verleitet so manchen Einkäufer auch außerhalb der EU einzukaufen. Was aber wenn der gekaufte Artikel zurückgegeben werden soll, oder ein Defekt oder Mangel auftritt.
Bei einer Reklamationsanfrage, sofern eine Service-Adresse ausfindig gemacht werden kann, erfolgt meist keine Reaktion. Bei einem Rückversand, weil beispielsweise vom Rückgaberecht nach dem EU-Fernabsatzgesetz gebrauch gemacht werden soll, erfolgt die Rückgabe bzw. der Rückversand meist in das Land, wo ein Artikel eingekauft wurde, also beispielsweise nach China. Ein Rückversand ins Ausland übersteigt oftmals den eigentlichen Kaufpreis.
Bestellte Waren aus nicht EU-Länder haben nicht nur lange Lieferzeiten, sondern hängt vielmals im Deutschen Zoll fest und können nicht direkt geliefert werden. Extrakosten sind somit nicht auszuschließen, was vor allem die Zollgebühren betrifft.
Auch auf Deutschen bekannten Verkaufsportalen und Auktionshäusern, worauf ein Internationaler Verkäufer handelt, oder beispielsweise aus China stammt, wurde aus eigener Erfahrung der Rückversand ins Land des Verkäufers gefordert. Inwieweit dies EU-Verkaufsportale zulassen steht in Frage. Wir gehen mal davon aus, dass eine solche absurde Verkaufspolitik nicht zugelassen wird. Aber dies zeigt schon die Unseriösität so mancher Internationaler Verkäufer auf Deutschen bekannten Verkaufsportalen, oder auf Internationalen Onlineshops, die nicht der EU angehören.
Ob eine Rückerstattung des Kaufpreises bei einem Rückversand erfolgt, ist eher unwahrscheinlich, da die Verkäufer, die nicht der EU angehören, unsere EU-Vorschriften in der Regel erst gar nicht kennen. Schließlich hat jedes Land seine eigenen Gesetze und Regeln.
Impressum oder direkte Ansprechpartner sind auf ausländischen Online-Shops meist erst gar nicht zu finden. Zudem halten sich nicht EU-Verkäufer in der Regel auch nicht an die EU-Vorschriften, die den Verbraucher beim Einkaufen schützen sollen.